Trimmanleitungen
Im
Internet findet man frei zugängliche bebilderte
Trimmanleitungen in englischer Sprache (s.u.), die
sich mit steigendem Grad der Erfahrung immer besser
umsetzen lassen. Aber auch beim Trimming und
Zurechtmachen des Hundes gilt: Man lernt nie aus. Wenn
Sie noch nicht so viel Erfahrung haben, sollten Sie an
das Trimmen nach dem Motto "learning by doing" und
"Haare wachsen immer nach" herangehen. Auf einer
Terrierausstellung können Sie sich Tips von
erfahrenen Ausstellern oder Züchtern holen und
das Ergebnis ihrer Bemühungen mit anderen Hunden
vergleichen. Wenn Sie selber trimmen, ist es auch
hilfreich ein paar große Photos von gut
getrimmten Welsh-Terriern als Vorlage vor Augen zu
haben. Letztendlich muss einem das Ergebnis selber
gefallen.
Warum sieht ein
getrimmter Welsh-Terrier eigentlich besser aus als ein
geschorener Hund?
Das Fell des Welsh-Terriers besteht aus drahtigem Deckhaar und
feiner etwas kürzerer Unterwolle. Das Deckhaar wird - wie
der Name auch schon sagt - länger als die Unterwolle. Es
gibt dem Fell Volumen und schützt vor Schnee und Regen.
Jedoch auch Haare haben einen Lebenszyklus, der mit dem
Wachsen beginnt und mit dem Herausfallen endet. Mit dem
Trimmen greift man dem Ende etwas vor, weshalb sich ein
Hund mit langem Fell leicht trimmen lässt. Die Haare
sitzen dann nämlich nicht mehr fest. Würde man
diesen Hund scheren, so würde man Deckhaar und Unterwolle
auf eine Länge bringen. Das Fell würde an
Wetterfestigkeit einbüßen. Außerdem
müsste sich das Fell dann von selbst erneuern, d.h.
ausfallen. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass Hunde
besonders im Frühjahr nach dem Trimming regelrecht
erleichtert sind und sich besonders lustig benehmen, wenn sie
ihr langes Fell loswerden. Ich könnte mir auch
vorstellen, dass das Entfernen von totem Haar dem Hund ein
angenehmes Gefühl hinterlässt.
Ein getrimmter Hund entwickelt auch eine bessere Farbe als ein
geschorener. Das hat zwei Gründe: Erstens sind die
braunen Haare häufig an der Spitze satter gefärbt
als am Schaft. Schneidet man die Spitzen ab, so wird aus einem
rassetypischen rotbraun ein verwaschenes graubraun. Zweitens
ist auch die Unterwolle meist nicht so satt gefärbt wie
das Deckhaar. wenn man beides auf gleiche Länge bringt
wird der Hund ebenfalls Farbe verlieren.
“GROOMING
BROKEN-COATED TERRIERS” with the emphasis on the WIRE FOX TERRIER
A series of articles by Arden M. Ross, illustrated
by Arden M. Ross and Lori Bush. Sehr
ausführliche Trimmanleitung, die jeden
Handgriff beschreibt. Die Unterschiede im
Trimming vom Welsh- und vom Foxterrier sind
-besonders für den Anfänger- eher
von untergeordneter Bedeutung.
|
Trimmanleitung
für
rauhaarige
Terrier
am
Beispiel des Fox-Terriers
|
Trimmanleitung der
Welshterrier-Association of Great Britain. Kurze bebilderte
Anleitung
|
Trimmanleitung
für Welsh-Terrier
|
Kynos Trimm- und Pflegefibel von Renate Dolz
käuflich zu erwerben beim Kynos-Verlag
7. Auflage erscheint 2010
ISBN 978-3-938071-85-4
Preis: 21,50 Euro
In früheren Auflagen wurde das Trimming des
Welsh-Terriers als Beispiel für hochläufige
rauhhaarige Terrierrassen ausführlich
beschrieben. Die neue Auflage habe ich allerdings noch
nicht gesehen
|

|
|
|